
1833 stellte der Papierfabrikant Gumpert Bodenheim in Bad Sooden-Allendorf die erste industriell gefertigte Papiertüte her. 1961 gab das Kaufhaus Horten in Neuss die ersten Plastiktüten aus. Sie wurden Hemdchentüten genannt, weil die Träger wie die eines Unterhemds aussahen.
Verwendung finden Kunststofftüten hauptsächlich bei der Verpackung und beim Transport von Einkäufen sowie bei der Entsorgung von Hausmüll, als Müllsäcke und Gelbe Säcke für recycelbare Kunststoffverpackungen aber auch als Werbeträger meist mit farbigen Aufdrucken und Firmenlogos.
Aber wussten Sie, dass
… eine Kunststofftüte im Durchschnitt nur 25 Minuten lang benutzt wird?
… in Ländern, in denen es keine Verwertungssysteme für Abfall und Wertstoffe gibt, die Plastiktüten nach ihrem Gebrauch unkontrolliert in die Umwelt gelangen?
… der Zersetzungsprozess je nach Kunststoffsorte zwischen 100 und 500 Jahren dauert?
… ein etwa drei Millionen Tonnen schwerer Müllstrudel sich zwischen Kalifornien und Hawaii gebildet hat? Angetrieben durch Wind und Strömungen dreht sich diese schwimmende Müllhalde in einem riesigen Wirbel auf dem Ozean. Dieser Wirbel ist etwa so groß wie Mitteleuropa. In mehreren weiteren Wirbeln im Südpazifik, im Atlantischen und im Indischen Ozean gibt es weitere Plastikteppiche dieser Art. Selbst im Roten Meer sind viele Regionen von Plastikmüll übersät.
… Meeresschildkröten die Kunststofftüten oft mit Quallen verwechseln und diese fressen?
… Vögel und andere Tiere unverdauliche Plastikteile verschlucken oder ihre Jungen damit füttern?
… jedes Jahr zehntausende Wale, Robben und Haie sterben.
… abgesunkene Kunststofftüten sich an Korallen verfangen, ihnen das Licht nehmen und den Zugang zur Nahrung und sie dadurch abtöten?
Traurige, unreflektierte Wahrheit: Jeder EU-Bürger verbraucht ca. 500 Plastiktüten im Jahr, deshalb schwimmen ca. 250 Mill. Plastiktüten alleine im Ozean.
Kommentar schreiben
kaengurureha (Samstag, 06 April 2013 14:53)
Das finde ich sehr gut